DSL und Kabelinternet
Die Geschwindigkeiten können sich bei DSL und Kabelinternet teils deutlich unterscheiden. Insbesondere ist es daher sinnvoll zu prüfen, wie nah die Glasfaser am eigenen Breitbandanschluss liegt.
Zuhause online mit DSL-Anschluss oder Kabelinternet
Prüfen Sie die Angebote der Breitband-Provider zuhause an Ihrem aktuellen bzw. zukünftigen Wohnort. Die Betrachtung findet unter der Berücksichtigung von Down- und Upload-Geschwindigkeiten statt. Betrachten Sie die wichtigsten Kriterien oder wählen Sie Triple-Pakete mit Telefon, Internet und TV.
- Download und Upload: maximale Höchstgeschwindigkeit
- Welche Endgeräte (Bsp. Router) sind kostenlos im Angebot enthalten
- Vertragslaufzeiten und Wechselprämien
Anzeige
Die Netz-Integration von Glasfaser bei DSL und Kabelinternet
Sowohl für den DSL-Anschluss als auch für Kabelinternet spielt die Integration von Glasfaser-Strecken in die Netze der Provider eine besonders wichtige Rolle. Je näher die Glasfaser sich an dem Hausanschluss befindet, desto höhere Geschwindigkeiten lassen sich grundsätzlich für den Nutzer realisieren. Der Engpass der letzen Meile, der noch aus der Kupfer-Doppelader beziehungsweise COAX besteht, verliert somit zunehmend an Bedeutung. Außerdem bietet der Status des Netzausbaus einen Hinweis darauf, wie ernst es der Provider mit FTTH (Fiber-to-the-home) meint. Somit bieten die Breitband-Varianten durchaus Unterschiede zwischen DSL und Kabelinternet und den Alternativen.
Welchen Bonus oder Rabatt gewähren die Festnetz-Provider?
Verschiedene Boni oder Rabatte wirken sich auf den tatsächlichen Preis aus. Diese Vergünstigungen können grundsätzlich von den Providern angeboten werden. Oftmals wird daher ein tatsächlicher Preis pro Monat berechnet. Die Summe für einen kostenlosen Router wird daher beispielsweise durch die Anzahl der Laufzeit-Monate geteilt und entsprechend als Preis-Nachlass umgelegt. Auf folgende Rabatte gilt es insbesondere zu achten:
- Neukundenbonus / Sofort-Bonus
- Vergünstigte Endgeräte
- Zeitlich begrenzte Preis-Nachlässe (Beispiel: Monate 1-12)
- Erlass einer möglichen Einrichtungsgebühr
- Erlass von Versandkosten
- Online-Bonus
Welche Datenraten bieten DSL und Kabelinternet?
Die Struktur der Netze kann im Ergebnis durchaus Unterschiede hinsichtlich der Download- und Upload-Datenraten für die Nutzer beinhalten. Schon die Beschaffenheit der jeweiligen verbauten Kabel ist dafür verantwortlich. Hohe Bandbreiten können dabei insbesondere die Koaxialkabel der Kabelnetze ermöglichen. Allerdings stellt sich dabei stets die Frage wie viele Haushalte an einem entsprechenden Kabel hängen. Die digitale Entwicklung beim Kabelanschluss wirkt sich dabei positiv auf die Netzstruktur und die Versorgung der angebundenen Haushalte aus.
Beim DSL-Anschluss hingegen verfügen die Nutzer in der Regel über eigene Leitungen, die im Hausnetz in ihre Wohnungen reichen. Gleichzeitig erhöhen die Netzbetreiber bei DSL durch Techniken wie Vectoring oder Super-Vectoring den Datendurchsatz. Dadurch erzielen sie Download-Geschwindigkeiten bis zu 300 Mbit/s.
Das vergleichen der Netzqualität von DSL und Kabelinternet umfasst aus Nutzersicht allerdings auch weitere Aspekte wie Sprachqualität oder Stabilität der Verbindungen.
Vertragslaufzeiten bei DSL- und Kabelinternetzugängen
Auch nach der Anpassung des Telekommunikationsgestzes im August 2022 bleiben 24-monatige Vertragslaufzeiten beim Vertragsabschluss erlaubt. Ebenfalls zulässig ist nach dem Ablauf dieser 24 Monate die automatische Vertragsverlängerung. Dabei kommt jedoch nun eine Kündigungsfrist von einem Monat zum Tragen. Somit ergeben sich für die Nutzer weitere Wechsel-Möglichkeiten am eigenen Breitbandanschluss.
Haushalte wünschen sich schnelle Internet-Verbindungen
An den Orten, an denen die Verfügbarkeit hoher Internetgeschwindigkeiten gegeben ist, greifen die Nutzer verstärkt auf diese zurück. Dazu trägt insbesondere auch der gestiegene Aufenthalt in den eigenen vier Wänden bei. Sowohl beim Arbeiten von zuhause als auch bei den privaten Aktivitäten im Gaming- oder Streaming-Bereich bilden die breitbandigen Internet-Verbindungen die Grundlage für eine komfortable Nutzung. Immer häufiger wählen die Anwender beim Anbieter- oder Tarifwechsel daher Übertragungsraten von 250 MBit/s oder sogar 300 MBit/s. Dies bedeutet, das auch viele Bestandsnutzer ihre Datenraten erhöhen und deshalb einen Tarifwechsel beim bestehenden Internetanbieter vornehmen.
Aus der Nutzer-Sicht stellt das Internet für zuhause somit mittlerweile eine wichtige Grundlage für den jeweiligen Haushalt dar. Verschiedene Dienste und insbesondere Inhalte lassen sich über den Breitbandanschluss abbilden.
0 Kommentare zu „DSL und Kabelinternet“