Glasfaser-Anschlüsse zum Büro
Die Verfügbarkeit von Glasfaser-Internetanschlüssen nimmt stetig zu. Über diese Internet-Anbindungen können Datenraten von bis zu 1 GBit/s (oder mehr) erreicht werden. Die Vorteile für Gewerbetreibende liegen auf der Hand. Datenaustausch wird einfacher und kostengünstiger. Geschäftliche Glasfaser-Anschlüsse werden für Unternehmen zukünftig unverzichtbar.
Mehr Komfort und Geschwindigkeit
Ob Medienunternehmen oder Lösungsanbieter aus dem Gesundheitsbereich: für Ihre Glasfaser-Anschlüsse ergeben sich vielfältige Geschäftsmöglichkeiten.
Bei der Auswahl des Anbieters gilt es daher zu prüfen wie weit das Glasfasernetz vom eigenen Bürogebäude entfernt liegt. Je näher die Glasfaserkabel sich befinden, desto einfacher bzw. kostengünstiger kann der direkte Anschluss realisiert werden.
Besondere Anwendungsfälle für breitbandige Verbindungen über Glasfaseranschlüsse:
- Durchführung von Videokonferenzen und Webinaren
- Betreiben von Backup-Servern
- Streaming von Video- und Audio-Diensten
Symmetrischer Internetzugang durch geschäftliche Glasfaser-Anschlüsse
Aufgrund der hohen Bandbreiten in den Glasfasernetzen ergibt sich die Möglichkeit für Unternehmen gezielt auf symmetrische Internetzugänge zuzugreifen. In diesem Fall sind identische Datenraten bei Download und Upload gegeben. Der Business-Internetzugang mit DSL und Kabel hingegen weist in der Regel deutlich asymmetrische Datenraten auf. Dabei ist der Bedarf für höhere Upload-Datenverbindungen aufgrund von Videokonferenzen und umfangreichem Datenaustausch durchaus gegeben.
Zugesicherte und stabile Übertragungskapazitäten von 1Gbit/s oder sogar 10 Gbit/s ermöglichen für die Unternehmen die umfassende Nutzung von Cloud-Lösungen. Je nach Anzahl der Mitarbeiter, die an einem Ort tätig sind, sind diese Datenraten mittlerweile unersetzlich.
Insbesondere mit XGS-PON können die Netzbetreiber ihre Leistungsfähigkeit zukünftig erheblich steigern. Eine maximale Übertragungsraten von 10 Gbit/s wird auf diese Weise real. Diese sind symmetrisch erreichbar und somit sowohl im Download als auch im Upstream möglich.
Was bedeutet FTTB?
Fiber-to-the-Building (FTTB) bedeutet, das der Netzbetreiber den die Glasfaserverbindung bis in das Haus gelegt hat. In der Regel gibt es einen Netzübergabepunkt im Keller an dem das Signal an das Hausnetz übergeben wird. Vom jeweiligen Hausnetz hängt somit ab, welche Datenübertragungskapazitäten beim Endnutzer tatsächlich ankommen. Grundsätzlich können diese Abnehmer sowohl Privatpersonen (FTTH) als auch Nutzer im Business-Umfeld sein. In diesem Fall kann von einer Glasfaserverbindung zum Büro sprechen.
Für den Ausbau eines Hausnetzes ist dieser Sachverhalt durchaus von Bedeutung. Während im privaten Umfeld oftmals Eigentümergemeinschaften über den Ausbau debattieren, handelt es bei dem Unternehmen um eine Investition mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen.
Warum alle Mitarbeiter vom Glasfaserzugang profitieren können
Bei der Versorgung mit geschäftlichen Glasfaserzugängen lohnt es sich für die Betriebe beim Anschluss der Bürogebäude sofort über die Installation auf allen Etagen und in allen Büros nachzudenken. Neben der zuverlässigen und sicheren Datenübertragung seien hier auch entsprechende Kostenaspekte erwähnt. Zukünftig wird die Verlegung in einzelne Räume (FTTR) beziehungsweise Büros aufgrund von einfacheren Steckverbindungen und elastischen Fasern, die sogar einfach verklebt werden können, unkomplizierter und kostengünstiger.

Angebote für Glasfaser-Anschlüsse werden ausgeweitet
Mit der Zeit steigt nicht nur die Anzahl der Glasfaseranschluss-Anbieter und die Zahl der verlegten Strecken sondern auch die Zahl der Wohn- und Büroeinheiten, die direkt an das Glasfasernetz angeschlossen werden können. Ein Grund dafür ist, dass immer mehr Netze zusammengeschaltet werden. So wandeln sich beispielsweise die ehemaligen Breitbandkabel-TV-Netze zu modernen HFC-Netzen (Hybrid Fibre Coax). Die wesentliche Folge ist wiederum die vielfältige digitale Entwicklung beim Kabelanschluss. Dieser kann nunmehr nicht nur für Fernsehen sondern auch für den Anschluss ans Internet und Telefonie genutzt werden.
So ergeben sich nun auch für deutlich mehr kleinere Netzbetreiber Möglichkeiten die Zusammenschaltung mit den Backbone-Netzen der großen Carrier vorzunehmen. Zu erwarten sind für die Zukunft auch Verfügbarkeitsanzeigen für Glasfaseranschlüsse, die komfortabel genutzt werden können wie die lokale Verfügbarkeit bei DSL oder Kabelinternet.